Blasius-Segen

Blasius Segen (Foto: VRalph Hammann - Wikimedia)
Dienstag, 4. Februar, 9.00 Uhr in der St.-Franziskus-Kirche sowie Freitag, 7. Februar, 10 Uhr im Pflegezentrum am Wildbach.
Jedes Jahr kann man anfangs Februar in der katholischen Kirche den Blasius-Segen empfangen.

Dabei werden Gläubige gesegnet, während zwei dünne gekreuzte oder ineinander verschlungene Kerzen auf Halshöhe vor sie gehalten werden. Es geht zurück auf den Heiligen Blasius, dessen Gedenktag am 3. Februar gefeiert wird.

Blasius war der Überlieferung zufolge Bischof von Sebaste in Kleinasien und erlitt 316 das Martyrium. Der Heilige zählt zu den vierzehn Nothelfern. Die bekannteste Erzählung über Blasius berichtet, wie er während seiner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete. Deshalb erteilt die Kirche den Blasius-Segen zum Schutz gegen Halskrankheiten. Darin kommt das gläubige Vertrauen auf die Heilszusage Gottes gerade auch für das leibliche Wohlergehen des erlösungsbedürftigen Menschen zum Ausdruck.